Schulsozialarbeit

Im Februar 2023 hat Herr Nico Hasler die Arbeit als Schulsozialarbeiter an unserer Schule aufgenommen. Dieser wird sich, wenn er sich eingelebt hat, auch an dieser Stelle vorstellen. Zunächst freuen wir uns einfach, dass der erneute Wechsel in diesem Aufgabenbereich diesmal nicht so lange gedauert hat und heißen Herrn Hasler in unserem Team herzlich Willkommen.

Du erreichst / Sie erreichen Herrn Hasler an unserer Schule in der Regel montags, mittwochs und donnerstags  zwischen 08:15 Uhr – 13:00 Uhr.

telefonische Erreichbarkeit: 0173 6506108

Erreichbarkeit per Mail: nico.hasler@stadt-witten.de

Aufgaben eines Schulsozialarbeiters

„Die Grundschulsozialarbeit ergänzt die bestehende Schulsozialarbeit an den weiterführenden Schulen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt hier in der Durchführung von Projekten. Grundschulsozialarbeit verfolgt das Ziel einer bedarfsorientierten, gruppendynamischen Förderung aller Kinder und der Stärkung von Eltern, Familien und Lehrkräften im schulischen System und darüber hinaus.“
[Quelle-22-08-16: http://www.witten.de/bildung-soziales/familie/fruehe-hilfen/fruehe-hilfen-iii/]

Zunehmend wurde der notwendigen Schulsozialarbeit an den Grundschulen ein höherer Stellenwert beigemessen, so dass ein Umdenken an den notwendigen Stellen hoffentlich eine Finanzierung gewährleistet, die besonders die präventive Arbeit im Grundschulalter weiterhin sichert und somit ja auch die Arbeit der fest angestellten Kolleginnen und Kollegen an den weiterführenden Schulen entlasten würde.

Zu den Schwerpunkten der Arbeit einer Schulsozialarbeiterin / eines Schulsoziarbeiters gehören:

für Schülerinnen und Schüler:

  • feste offene Sprechzeiten
  • individuelle Beratung und Unterstützung bei Fragen, Sorgen, Ängsten oder Streit
  • Kleingruppenarbeit zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration sowie sozialen Fertigkeiten
  • Planung und Durchführung von (erlebnis-) pädagogischen Angeboten mit einzelnen Klassen zur Förderung und Erweiterung der sozialen Kompetenzen, u.a. geschlechtsspezifische Angebote für Jungen und Mädchen sowie Sozialtrainings

für Eltern:

  • feste offene Sprechzeiten
  • individuelle Beratung und Unterstützung durch unterschiedliche (Gesprächs-) Angebote, insbesondere in Fragen der Erziehung und bei familiären Konflikten
  • Aufbau und Vermittlung von Kontakten zu anderen unterstützenden Einrichtungen und außerschulischen Angeboten wie beispielsweise Fördermöglichkeiten, Beratungsstellen, etc.
  • Organisation von themenbezogenen Elternabenden

für die Zusammenarbeit mit den LehrerInnen:

Beratung und Unterstützung durch ressourcen- und lösungsorientierte (Gesprächs-) Angebote, insbesondere in Fragen der Jugendhilfe oder bei der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes

  • Angebot der Teilnahme an Lehrerkonferenzen, Elternabenden, Elternstammtischen, Klassenpflegschaftssitzungen, Elternsprechtagen, Klassen- und Schulkonferenzen sowie Schulveranstaltungen
  • Aufbau und Vermittlung von Kontakten zu anderen unterstützenden Einrichtungen und außerschulischen Angeboten (Vernetzung und Netzwerkarbeit)
  • gemeinsame Bedarfsermittlung zur Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten

Die Tätigkeit unterliegt der Schweigepflicht. Gespräche werden immer vertraulich behandelt und nur mit Einwilligung mittels einer Schweigepflichtsentbindung an Dritte weitergegeben.